Aktuelles und Themen
01.07.2025
Wie viele Rebhühner wurden 2025 erfasst?
Die neuesten Monitoring-Ergebnisse aus den Projektgebieten liegen vor. Sie dienen als wichtiger Indikator für den Erfolg der Rebhuhn-Schutzmaßnahmen. Auf 53 % der Routen wurden Rebhühner nachgewiesen – pro Route entspricht das im Durchschnitt 1,49 Rebhühner. Das ist ein leichter Rückgang zum Vorjahr. Mehr lesen
30.05.2025
Thüringer Becken West: Mehr Rebhühner in der Region
Gotha/Ilm-Kreis - Beim diesjährigen Rebhuhnmonitoring im Rahmen des Projekts „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ wurden 127 Rebhühner gezählt. Die Zählung wurde im Frühjahr 2025 bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt – mit einem erfreulichen Ergebnis: Die Zahlen lassen auf eine positive Entwicklung der Bestände schließen. 32 Ehrenamtliche unterstützten die Erhebung tatkräftig. Auf insgesamt 92 festgelegten Routen im rund 300 km2 großen Zählgebiet lauschten sie gezielt dem typischen Ruf… Mehr lesen
23.05.2025
Exkursion durch das Projektgebiet Dümmerregion
Im Rahmen des Treffens aller Projektpartner von „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ konnten sich die Teilnehmenden auf mehreren Exkursionen ein Bild vom Projektgebiet machen. Mehr lesen
Über das Projekt

Das Projekt
Der DVL, der DDA und die Uni Göttingen haben sich in einem Verbundprojekt zusammengeschlossen, um das Rebhuhn zu retten und gleichzeitig die Vielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern.
Projekt
AG Rebhuhnschutz
Vernetzen Sie sich in unserer AG zum Thema Rebhuhnschutz. Finden Sie Gleichgesinnte zum Austausch, neue Wissenserkenntnisse und spannende Projekte. Retten Sie mit uns das Rebhuhn!
Arbeitsgruppe
Das Rebhuhn
Wissen, was für das Rebhuhn gut ist. Hier finden Sie mehr Informationen zum Rebhuhn und seiner Lebensweise.
Das Rebhuhn